Die Stadt Lichtenfels, mit dem Amt für Wirtschaft, Tourismus & Kultur, erhielt für das Projekt „Flecht-Kultur-Sommer“ den Sonderpreis Tourismus beim 11. Stadtmarketingpreis Bayern.
Der Stadtmarketingpreis Bayern ist ein kommunaler Wettbewerb des Bayerischen Wirtschaftsministeriums, mit dem Innovationen und Engagement im Bereich City- und Stadtmarketing in den bayerischen Kommunen ausgezeichnet und gefördert werden. „Kreative Stadtmarketing-Initiativen leisteten einen wichtigen Beitrag zur Stärkung und Belebung der Innenstädte“, erklärt Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger.
Foto (c) Alexandra Beier
Lichtenfels war mit dem Projekt „Flecht-Kultur-Sommer Lichtenfels 2021“ in der Kategorie Städte 20.000 bis 70.000 Einwohner für die Finalrunde nominiert. Bereits diese Nominierung war eine Auszeichnung für Lichtenfels, denn um den 11. Bayerischen Stadtmarketingpreis bewarben sich 44 Städte aller Größenklasse mit ihren Ideen und Konzepten.
Im Rahmen einer festlichen Preisverleihung im Bayerischen Wirtschaftsministerium wurden die diesjährigen Preisträger am Montagabend bekannt gegeben und von Bayerns Wirtschaftsstaatssekretär Roland Weigert ausgezeichnet: „Der Stadtmarketingpreis ist unser bayerischer Oscar für die Branche." Die Gewinnerstädte in den vier Preiskategorien nach Einwohnerzahl sind Nürnberg, Amberg, Spalt und Donauwörth. Der größenunabhängige Sonderpreis ging an Marktredwitz. Auch Lichtenfels überzeugte die Fachjury und gewann den erstmals verliehenen Sonderpreis Tourismus.
Zweite Bürgermeisterin Sabine Rießner freute sich am Montagabend im Ludwig-Erhard-Saal des Bayerischen Wirtschaftsministeriums gemeinsam mit dem Dritten Bürgermeister Mathias Söllner, Steffen Hofmann (Leiter des Amtes für Wirtschaft, Tourismus & Kultur), Sebastian Müller (Leiter des Bürgermeisteramtes) und Manfred Rauh (Geschäftsführer Zentrum europäischer Flechtkultur Lichtenfels e. V.) über den Sonderpreis: „Der Flecht-Kultur-Sommer hat mit seinen zahlreichen Veranstaltungen Lichtenfels während der Corona-Pandemie bereichert und Bürger und Touristen in unsere Innenstadt gezogen. Wir freuen uns riesig über diese Auszeichnung.“
Die Fachjury lobte die Projektverantwortlichen des „Flecht-Kultur-Sommers“, die nach deren Auffassung eindrucksvoll zeigen, wie sie das Alleistellungsmerkmal „Korbstadt“ modern und konsequent interpretieren und neue Zielgruppen für ein sehr nachhaltiges Produkt ansprechen, womit sie erfolgreich Marke, Handel und Handwerk stärken. Barbara Radomski, Geschäftsführerin der Bayern Tourismus GmbH erläuterte in Ihrer Laudatio in der Kategorie Sonderpreis Tourismus: „Damit unsere Städte auch in Zukunft attraktive Lebensräume für alle bleiben, ist eine nachhaltige Entwicklung der Destinationen essenziell. Hier sehen wir großes Potenzial in der Zusammenarbeit von Stadt- und Tourismusmarketing. Es braucht innovative und individuelle Konzepte, die die Identität einer Stadt nicht nur bewahren, sondern auch in die heutige Zeit überführen, um neue Anreize sowie Angebote für Einwohner und Besucher zu schaffen und damit die Wirtschaft vor Ort zu fördern. Dieser Gedanke wurde in der Gewinnerstadt eindrucksvoll umgesetzt. Der Sonderpreis Tourismus geht daher nach Lichtenfels.“
Als Gewinner des Sonderpreis Tourismus darf sich Lichtenfels über eine von der Bayern Tourismus Marketing GmbH gesponserten Citycheck-Reportage freuen, eine professionelle touristische Präsentation der Destination auf der Website www.erlebe.bayern.
Steffen Hofmann, Citymanager und Leiter des Amtes für Wirtschaft, Tourismus & Kultur, der den Preis am Montagabend entgegen nehmen durfte, freute sich über die Auszeichnung: „Das ist eine tolle Auszeichnung für das Projekt und unsere Arbeit, die nur aufgrund der Zusammenarbeit und gemeinsamen Umsetzung aller beteiligten Akteure möglich war und ist. Es lohnt sich gemeinsam an einem Strang zu ziehen. Dieser Preis ist auch Ansporn für weitere Projekte und die gewonnene Präsentation auf dem Online-Portal www.erlebe.bayern eine wunderbare Möglichkeit um die Stadt Lichtenfels und unsere Tourismusregion überregional zu vermarkten.“
v.l.n.r.: Manfred Rauh (Geschäftsführer Zentrum europäischer Flechtkultur Lichtenfels e. V.); Sebastian Müller (Leiter des Bürgermeisteramtes); Dritter Bürgermeister Mathias Söllner; Steffen Hofmann (Leiter des Amtes für Wirtschaft, Tourismus & Kultur), Zweite Bürgermeisterin Sabine Rießner.
Staatssekretär Weigert: „Wir haben den Stadtmarketingpreis gezielt weiterentwickelt und erstmals den Sonderpreis Tourismus vergeben. Der Tourismus bringt Besucher in die Innenstädte. Davon profitieren Einzelhandel, Lebensmittelhandwerk und Gastronomie. Eine stärkere Tourismusorientierung ist deshalb ein vielversprechender Weg, die Umsätze in den zentralen Lagen zu erhöhen. Durch eine intensivere Kooperation der Einzelhändler mit den Betrieben der Tourismus- und Freizeitwirtschaft können kreative Konzepte und Projekte zum gegenseitigen Nutzen entstehen. Lichtenfels pflegt die regionale Tradition des Korbflechtens wie einen Schatz und setzt die Handwerkskunst immer wieder neu in Szene. Der Flecht-Kultur-Sommer ist ein weiteres Highlight und Besuchermagnet für die deutsche Korbstadt.“
Sonderpreis Tourismus: Lichtenfels
Den erstmals ausgelobten Sonderpreis Tourismus erhielt Lichtenfels. Mit dem Projekt „Flecht-Kultur-Sommer“ hat Lichtenfels sein Alleinstellungsmerkmal als deutsche Korbstadt überzeu-gend und zeitgemäß ausgebaut. Durch ein vielfältiges Kulturprogramm mit über 20 Einzelveranstaltungen konnte die Besucherfrequenz in der Innenstadt erhöht werden.
v.l.n.r.: Wolfgang Puff, Hauptgeschäftsführer Handelsverband Bayern e. V.; Dr. Ulrike Wolf, Ministerialdirektorin im Bayerischen Wirtschaftsministerium; Steffen Hofmann, Leiter des Amtes für Wirtschaft, Tourismus & Kultur der Stadt Lichtenfels und Barbara Radomski, Geschäftsführerin Bayern Tourismus Marketing GmbH. Foto (c) Alexandra Beier